In der Phase underperforming steht die strategische Neuausrichtung des Unternehmens, unter anderem durch Refokussierung auf das Kerngeschäft, die Absicherung gegen bedrohliche Geschäftsentwicklungen und existenzielle Risiken sowie die Steigerung der Profitabilität im Vordergrund.
Reichen unternehmensinterne Maßnahmen alleine nicht mehr aus oder liegen unter ihren Erwartungen und gelangen Unternehmen in der Regel erstmalig in die Situation, dass Bankverpflichtungen nicht mehr vollumfänglich geleistet werden können, befindet sich das Unternehmen in der Phase Liquiditätsengpässe. Zusätzliche Maßnahmen zur Refinanzierung und Liquiditätsbeschaffung, gutachterliche Stellungnahme zur Aufdeckung stiller Reserven beziehungsweise Stärkung des Eigenkapitals sowie zur Verbesserung von KPIs werden notwendig.
Eine zunehmende Verschuldung und wiederkehrende Liquiditätsengpässe sind charakteristisch für die Phase „DISTRESSED“. Folglich ist im Zuge einer Sanierung eine unabhängige finanzielle Restrukturierung zu erstellen, die zwingend die Einbindung von externen Ressourcen erfordert. Kostensenkungsprogramme sind zu konzeptionieren, umzusetzen und zu überwachen. Banken fordern in dieser Phase regelmäßig zusätzliche, umfangreiche Reportings zur aktuellen Finanzsituation des Unternehmens, unter anderem bestehend aus einer Liquiditätsplanung.
Befindet sich ein Unternehmen in der Phase Insolvenzverwaltung, ist die Insolvenz absehbar oder bereits eingetreten. Die Geschäftsführung versucht sich in dieser Phase gegen Haftungsrisiken abzusichern und wird durch die Liquidation beziehungsweise das (anstehende) Insolvenzverfahren begleitet. Neben Fortführungsprognosen nach IDW S6, welche häufig bereits in der vorherigen Phase angefordert werden, ist in dieser Phase unter anderem die Insolvenzreife gemäß IDW S11 zu beurteilen.
Erfolgreiches Krisenmanagement mit Unterstützung der WTS Advisory
Unser erfahrenes Team arbeitet mit den bestehenden Konzernfunktionen, wie beispielsweise Legal, Tax, HR, IT oder Vertrieb, direkt zusammen. Dabei identifizieren wir die individuellen Krisenfaktoren gemäß des 4-Phasen-Modells, um anschließend notwendige Optimierungsmaßnahmen zu erarbeiten und umzusetzen.
In Abhängigkeit von der Krisenphase bieten wir die für Sie passende Lösung. Im Wesentlichen umfasst das:
- Schließung personeller Ressourcenengpässe vom operativen Support im Controlling über das Group Accounting bis hin zum Interim CRO
- Sofortmaßnahmen zur Kosten-/Ergebnistransparenz durch detaillierte Kostenanalysen, Ermittlung der Wirtschaftlichkeit von Projekten, Kunden und Produkten
- Unterstützung bei der Beantragung von Liquiditätshilfen gemäß Ankündigung der Bundes- und Landesregierungen
- Erstellung eines kurzfristiges Liquiditätsmanagements beim Liquiditäts- und Working Capital Management
- Erfüllung von Compliancevorgaben und Erhöhung Ihrer Sicherheit in der Krise durch zum Beispiel IDW S6/Sanierungsgutachten oder auch Independent Business Reviews
- Unterstützung bei der (kurzfristigen) Ausgliederung (Carve Out) und der Veräußerung von Unternehmensteilen (Distressed M&A, Due Diligence, Valuation, Unternehmensbewertung) im betriebswirtschaftlichen Bereich
- Konzeption und Umsetzung von Outsourcing-Maßnahmen
- Übernahme des Projekt-und Change Managements
- Operative Begleitung von Sanierungsmaßnahmen und Liquidationen
- Interim Restructuring Management