e. Arten von Social Media Plug-Ins
Derzeit verlinken wir auf folgende Social Media-Anbieter, mittels entsprechender Social Buttons:
- YouTube
Wir verwenden auf unseren Seiten die Komponente Shariff für den datenschutzkonformen Einsatz der zur Verfügung gestellten Social Media-Buttons. Die Computerzeitschrift c’t hat Shariff entwickelt und über die GitHub Inc. publiziert.
Normalerweise übertragen die von den sozialen Netzwerken zur Verfügung gestellten Button-Lösungen personenbezogene Daten der Webseitenbesucher, sobald diese die Webseite besuchen auf denen Social Media-Buttons integriert sind. Durch die Shariff-Komponente werden aber erst Daten an soziale Netzwerke übermittelt, wenn der Webseitenbesucher aktiv einen Social Media-Button betätigt. Shariff ermöglicht somit, die personenbezogenen Daten der Webseiten-Besucher zu schützen und dennoch gleichzeitig Social Media-Buttons im Internetauftritt zu integrieren.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von GitHub können unter help.github.com/articles/github-privacy-policy/ abgerufen werden.
Auf den jeweiligen Diensteseiten der genannten sozialen Netzwerke, können Nutzungs- und unter Umständen Nutzerdaten der Besucher erhoben werden. Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen personenbezogenen Daten und die Prozesse mit denen diese Daten verarbeitet werden, noch sind uns der volle Umfang der Erhebung von personenbezogenen und anderer Daten, der Verarbeitungszweck und die Speicherfristen der Daten auf den Seiten der sozialen Netzwerke bekannt. Uns liegen auch keine Informationen zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-In-Anbieter vor.
Wir informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Erst wenn Sie den Link zur entsprechenden Social Media-Seite aufrufen (klicken), stellt Ihr Browser unter Umständen eine direkte Verbindung mit den Servern der Social Media-Anbieter her. Damit wird die Information, dass Sie unsere Webseiten besucht haben indirekt (Referer) an diese Dienste weitergeleitet.
Wenn Sie während des Besuchs auf unseren Webseiten bereits auf Ihrem persönlichen Benutzerkonto beim Social-Media-Anbieter eingeloggt sind, können Sie in der Regel nach Anklicken des Social Media-Buttons das Dokument „teilen“ (auch „Sharing“ genannt), entsprechende Kommentare usw. hinterlassen.
Wir raten vom Anklicken der Social-Media-Buttons ab, wenn Sie eine derartige Datenübermittlung nicht wünschen.
Umfang, Zweck der Datenerhebung der Social Media-Anbieter und der dortigen weiteren Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen dieser Dienste.
9. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Wir können Ihre personenbezogenen Daten gegebenenfalls und in Übereinstimmung mit örtlichen Gesetzen und Vorschriften auf zahlreiche Arten und zu zahlreichen Zwecken an folgende Personenkategorien weitergeben:
- Öffentliche Stellen, an die die Daten kraft gesetzlicher Vorschriften übermittelt werden müssen (z. B. Finanzbehörden, Aufsichtsbehörden)
- Interne Stellen, die an der Ausführung der jeweiligen Aufgaben beteiligt sind (im Wesentlichen: Marketing, Personal, IT & Security, Business Development, interne Stellenverantwortliche der Fachbereiche der WTS Advisory einschließlich der verbundenen Unternehmen der WTS Advisory und der Muttergesellschaft WTS Group AG, die am Auswahlprozess einer Bewerbung beteiligt sind.)
- Externe Auftragnehmer (Dienstleistungsunternehmen, wie etwa Lettershops, IT-Dienstleister, Personalvermittlungsunternehmen etc.), die weisungsgebunden für WTS Advisory tätig werden und die wir nach Art. 28 DS-GVO verpflichtet haben
- Weitere externe Stellen soweit der Betroffene seine schriftliche Einwilligung erklärt hat oder eine Übermittlung aus überwiegendem berechtigtem Interesse zulässig ist.
- Alle verbundenen Unternehmen der WTS Advisory und den Konzerngesellschaften der WTS Gruppe
- Sollte WTS Advisory zukünftig mit einem anderen Unternehmen oder einer Gesellschaft verschmelzen oder von diesem/dieser erworben werden (bzw. aussagekräftige Diskussionen über eine solche Möglichkeit bestehen), dann können wir Ihre personenbezogenen Daten an die (zukünftigen) neuen Eigentümer des Unternehmens oder der Gesellschaft weitergeben.
10. Übermittlung von personenbezogenen Daten in Drittländer
Grundsätzlich übermitteln wir personenbezogene Daten, die wir über diese Webseiten erheben, nicht in Staaten außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums (Drittländer). Werden Daten in Drittländer in erforderlicher Weise zur Vertragserfüllung, zur internen Kommunikation oder Verwaltung innerhalb der WTS Advisory oder etwa aufgrund des Sitzes eines Dienstleisters in einem Drittland übermittelt, so erfolgt dies immer nach eingehender Prüfung und Bewertung durch unseren Datenschutzbeauftragten. Sie erfolgt auch dann nur, wenn bei der Stelle in dem Drittland ein angemessenes Datenschutzniveau besteht oder geeignete Garantien bestehen, um ein angemessenes Datenschutzniveau bei dieser sicherzustellen (Art. 45 ff. DS-GVO) oder ausnahmsweise weder ein Angemessenheitsbeschluss noch geeignete Garantien erforderlich sind (Art. 49 Abs. 1 UAbs. 1 DS-GVO). Sofern und soweit Sie zu den Garantien im Einzelfall weitere Informationen erhalten möchten, können Sie sich hierzu gerne an unseren unter Ziff. 2 genannten Datenschutzbeauftragten wenden.
11. Ihre Rechte in Bezug auf die Datenverarbeitung
Ihnen stehen uns gegenüber die nachfolgend erläuterten, aus Art. 15 bis 21 DS-GVO folgenden Rechte zu sowie das Recht auf jederzeitigen Widerruf Ihrer Einwilligung und das Recht zur Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde. Ihre Rechte können Sie uns gegenüber formfrei geltend machen, und zwar entweder direkt unter Verwendung der unter Ziff. 1 genannten Kontaktdaten oder unter Zwischenschaltung unseres Datenschutzbeauftragten, dessen Kontaktdaten Sie unter Ziff. 2 finden. Mit Ausnahme eventueller Übermittlungs- oder Verbindungsentgelte entstehen Ihnen hierbei keinerlei Kosten.
a. Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO)
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob und welche perso-nenbezogenen Daten zu ihrer Person verarbeitet werden und in Bezug auf diese Daten Aus-kunft insbesondere über die Zwecke und die Rechtsgrundlagen der Verarbeitung (Ziff. 6, 7 und 8), die Kategorien der Daten, die wir verarbeiten (Ziff. 3), die Kategorien von Empfängern (Ziff. 9) und unsere Absicht, die Daten an Empfänger in einem Drittland zu übermitteln (Ziff. 10) zu verlangen. Die Auskunft umfasst zudem Informationen über die Herkunft der Daten, sofern diese nicht bei Ihnen selbst erhoben wurden. Sie haben zudem das Recht, eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zu verlangen, soweit hierdurch nicht die Rechte und Freiheiten von anderen Personen in Bezug auf deren personenbezogenen Daten beeinträchtigt werden.
b. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO)
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Sie haben zudem das Recht, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
c. Recht auf Löschung (Art. 17 DS-GVO)
Sie haben das Recht, von uns die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn einer der folgenden Gründe vorliegt und keine der nachfolgend erläuterten Ausnahmen eingreift:
- die von Ihnen verarbeiteten Daten sind für die in dieser Datenschutzerklärung erläuterten Zwecke nicht mehr notwendig
- Sie haben Ihre erteilte Einwilligung widerrufen (siehe hierzu Ziff. 11. i)) und wir haben keine anderweitige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten
- die Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet, oder
- die Löschung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Pflicht nach Unions- oder Mitgliedsstaatenrecht, das für uns gilt, erforderlich.
- Sie haben einen Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns erhoben (siehe hierzu Ziff. 11. g)) und wir haben keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung Ihrer Daten.
Ihr Löschbegehren müssen bzw. dürfen wir allerdings dann nicht umsetzen, wenn einer der nachfolgenden Gründe vorliegt:
- die Verarbeitung ist zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information erforderlich,
- die Verarbeitung ist erforderlich, um eine uns treffende gesetzliche Pflicht nach dem Recht der Europäischen Union oder eines Mitgliedsstaates zu erfüllen (z. B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten),
- die Verarbeitung ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich, oder
- die Verarbeitung ist aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit erforderlich.
d. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO)
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dieses Recht steht ihnen insbesondere zu, wenn einer der nachfolgenden Gründe vorliegt:
- Sie bestreiten die Richtigkeit Ihrer Daten,
- die Verarbeitung der Daten ist unrechtmäßig und Sie lehnen die Löschung der Daten ab,
- wir benötigen Ihre Daten zwar nicht mehr, Sie benötigen sie jedoch noch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, oder
- Sie haben der Verarbeitung widersprochen (siehe hierzu Ziff. 11 g)) und wir prüfen noch, ob unsere berechtigten Gründe an der Verarbeitung Ihre berechtigten Gründe am Widerspruch überwiegen.
e. Recht auf Unterrichtung (Art. 19 DS-GVO)
Haben Sie uns gegenüber das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht uns gegenüber ebenfalls das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
f. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO)
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln, oder durch uns an diesen übermitteln zu lassen, soweit Sie uns diese Daten aufgrund einer Einwilligung, oder aufgrund eines Vertrages bereitgestellt haben und die Daten mithilfe eines automatisierten Verfahrens verarbeitet werden. Sie haben das Recht die Daten von uns direkt an den neuen Verantwortlichen übermitteln zu lassen, soweit dies technisch machbar ist und Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigt werden.
g. Widerspruchsrecht (Art. 21 DS-GVO)
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten einzulegen, soweit die Verarbeitung dieser Daten zur Wahrung der berechtigten Interessen von uns oder eines Dritten, oder für die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt, erforderlich ist.
Der Verarbeitung Ihrer Daten zu Werbezwecken können Sie jederzeit für die Zukunft wider-sprechen. Diesem werden wir stets Folge leisten. Bitte beachten Sie jedoch, dass wir nicht ausschließen können, dass wir im Einzelfall ein Werbemittel gegebenenfalls nicht mehr zurückrufen können, wenn uns Ihr Widerspruch zu einem Zeitpunkt erreichen sollte, in dem die Ausspielung dieses Werbemittels bereits durch uns unaufhaltsam angestoßen worden ist. In einem solchen Fall werden wir Sie aber selbstverständlich von der Ausspielung jedes künftigen Werbemittels ausnehmen.
h. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO)
Darüber hinaus können Sie jederzeit Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde, beispielsweise an Ihrem Aufenthaltsort oder an dem Ort des mutmaßlichen Verstoßes, einreichen.
Für WTS Advisory ist die folgende regionale Datenschutzaufsichtsbehörde zuständig:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Postfach 10 29 32
70025 Stuttgart
T +49 (0) 711 615541-0
F +49 (0) 711 615541-15
poststelle(at)lfdi.bwl.de
Darüber hinaus können Sie sich selbstverständlich auch jederzeit an eine andere Datenschutzaufsichtsbehörde wenden. Die entsprechenden Kontaktdaten finden Sie hier: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
i. Recht zum Widerruf der Einwilligung
Sofern und soweit Sie uns gegenüber eine Einwilligungserklärung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, haben Sie das Recht, eine diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs erfolgten Verarbeitungen nicht berührt, vielmehr kann der Widerruf nur die Rechtmäßigkeit künftiger Verarbeitungen berühren.
12. Keine Notwendigkeit der Bereitstellung von Daten durch Sie
Es besteht keine gesetzliche Pflicht, wonach Sie verpflichtet wären, uns Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen.
Sollten Sie, z. B. technisch, verhindern, dass wir Daten, die zur Nutzung unserer Webseite erforderlich sind, erhalten, ist es möglich, dass Sie unsere Services nicht oder nur eingeschränkt nutzen können.
Die Bereitstellung von personenbezogenen Daten im Rahmen der Bestellung von Publikationen und Infomaterial erfolgt freiwillig und ist weder vertraglich noch gesetzlich vorgeschrieben. Eine Nichtbereitstellung der erforderlichen Daten kann dazu führen, dass wir Ihnen keine Publikationen, kein Infomaterial zusenden können.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten im Rahmen der Veranstaltungsanmeldung ist jedoch für einen Vertragsabschluss sowie für dessen Durchführung erforderlich. Eine Nichtbereitstellung dieser Daten kann dazu führen, dass wir keinen Vertrag über Teilnahme an einer Veranstaltung mit Ihnen schließen können.
Die Bereitstellung Ihrer Daten im Rahmen einer Kontaktaufnahme mit uns über unser Kontaktformular ist ebenfalls freiwillig. Ohne die erforderlichen Angaben, insbesondere einer Kontaktmöglichkeit, ist es uns jedoch nicht möglich, Ihr Anliegen zu beantworten.
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen einer Bewerbung ist für die Entscheidung über die Begründung eines Arbeitsverhältnisses mit Ihnen erforderlich. Eine Nichtbereitstellung dieser Daten kann dazu führen, dass wir keine (positive) Entscheidung über Ihre Einstellung treffen können.
13. Automatisierte Entscheidungen, einschließlich Profiling, im Sinne des Artikel 22 DS-GVO
Ihre personenbezogenen Daten werden nicht für automatisierte Entscheidungsfindungen, einschließlich Profiling, gemäß Art. 22 Absätze 1 und 4 DS-GVO verwendet. Sofern diese eingesetzt werden, informieren wir hier aussagekräftig zur Logik sowie der Tragweite und angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
14. Datensicherheit
Wir treffen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten gegen unbeabsichtigte oder unrechtmäßige Löschung, Veränderung oder gegen Verlust und gegen unberechtigte Weitergabe oder unberechtigten Zugriff zu schützen.
15. Stand und Anpassungen dieser Datenschutzhinweise
Diese Datenschutzerklärung entspricht dem unten genannten Stand. Eine Anpassung dieser Datenschutzerklärung bleibt vorbehalten. Wir möchten Sie deshalb bitten, die Datenschutzerklärung fortlaufend einzusehen, damit Sie sich über eventuelle Veränderungen informieren können.
Stand: Juli 2020